.

.

.

.

 

 

 

 

Was bedeutet neurovisuelle Rehabilitation?

Neurovisuelle Rehabilitation ist eine spezielle Therapieform, die Menschen hilft, die nach einer neurologischen Erkrankung (wie z. B. einem Schlaganfall oder Schädel-Hirn-Trauma) Probleme mit dem Sehen haben.

Was bedeutet „neurovisuell“?

  • „Neuro“ bezieht sich auf das Gehirn.
  • „Visuell“ bezieht sich auf das Sehen. Das bedeutet: Es geht um die Zusammenarbeit zwischen Augen und Gehirn.

Nach einer Schädigung im Gehirn kann es sein, dass:

  • Teile des Gesichtsfelds fehlen (man sieht z. B. links oder rechts nichts mehr),
  • Doppelbilder auftreten
  • das Lesen schwerfällt
  • die Orientierung im Raum gestört ist
  • schlechter Gleichgewichtssinn

 

Gesichtfeldausfälle 

Aus unterschiedlichen Gründen kann es zu einem Gesichtsfeldausfall kommen. Ein Gesichtsfeldausfall bedeutete, dass ein Teil des Sehfeldes "fehlt". Man sieht in bestimmten Bereichen unscharf, oder auch gar nicht mehr, ohne dies vielleicht zu merken. Viele beschreiben es als Schatten, Tunnelblick, oder " irgendwas stimmt einfach nicht". 

Leider wird dies nicht immer beim Augenarzt erkannt, da die Beschreibung unzpezifisch ist.

Solch ein Ausfall kann erheblich den Alltag verändern und einschränken. Die Ursachen können sehr vielfältig sein und müssen unbedingt abgeklärt werden.

Ist die Ursache klar, kann man über ein Training der Augen den Alltag oft verbessern und erleichtern. Den Gesichtsfeldausfall kann man nicht wegtrainieren. Allerdings kann man das Sehverhalten verändern und damit die Defizite ausgleichen.

 

Schädelhirntrauma

Nach einem Schädelhirntrauma ist das Visuelle System meist auch aus dem Gleichgewicht geraten. Dadurch kann es zu erhebliche Unsicherheiten im Alltag und erhöhter Sturzgefahr kommen. 

Durch ein gezieltes Training können die Unsicherheiten deutlich verbessert werden und das visuelle System ins Gleichgewicht gebracht werden.

Neurodegenerative                   Erkrankungen

Bei Neurodegenerativen Erkrankungen wie zum Beispiel Parkinson, Multiple Sklerose oder Demenz ist das visuelle System sehr häufig auch betroffen. Durch ein gezieltes Training kann man die räumliche Orientierung und die damit verbundene Selbstständigkeit deutlich verbessern und den Verlauf der krankheitsbedingten Unsicherheiten und Sturzgefahren verlangsamen.

Tumore oder Durchblutungsstörungen im Gehirn

Auch hier können zahlreiche visuelle und räumliche Wahrnehmungsstörungen entstehen.

Durch ein gezieltes Training können die Unsicherheiten deutlich verbessert werden und das visuelle System ins Gleichgewicht gebracht werden

 

Termine

Ich lege zu Beginn des Trainings grundsätzlich 10 Termine fest. Benötigen wir weniger Termine streiche ich die restlichen Termine und es entstehen für diese keine Kosten. 

Die festgelegten Termine sind  bindend und müssen gut kontrolliert werden. Termine sind mit genügend Zeit verschiebbar. Bei kurzfristiger Absage werden diese anteilig in Rechnung gestellt.  

Kosten

Das Trainingsmaterial wird verliehen. Die Leihgebühr ist im Gesamtpreis der Trainingseinheit enthalten. Das Trainingsmaterial wird individuell für jedes Training zusammengestellt und für die Übungen ausgeliehen. Bei Verlust oder Beschädigung wird das Material entsprechend der Preisliste ersetzt.

 

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.